Totemismus

Totemismus
To|te|mịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. Glaube an die übernatürl. Kraft eines Totems (Kult\Totemismus)
2. Verehrung von Totems

* * *

To|te|mịs|mus, der; - (Völkerkunde):
Glaube an die übernatürliche Kraft eines Totems u. seine Verehrung.

* * *

Totemịsmus
 
der, -, die gefühlsmäßige oder auf mythische Abstammung zurückgeführte Bindung von Menschen an bestimmte Tiere, Pflanzen oder Naturphänomene (Totem). Dahinter steht wohl der Wunsch, den menschlichen Lebenskreis mit der meist als Bedrohung empfundenen Wildnis zu versöhnen (und somit die Zweiteilung des Kosmos aufzuheben), indem man die Natur systematisch zu ordnen sucht und zwischen deren Erscheinungsformen und eigenen Sozialeinheiten verwandschaftliche Beziehungen konstruiert. Religiöse Bedeutung gewinnt dieser Prozess durch Sakralisierung der auf die Totems bezogenen Symbole, Orte, Zeiten und Verhaltensweisen. Neben Individualtotemismus (der Einzelne hat ein inniges Verhältnis zu einem Totem) und dem am häufigsten vorkommenden Gruppentotemismus (Bindung von Familien, Lineages oder Klanen an ein Totem) gibt es auch einen Geschlechtertotemismus (beide Geschlechter besitzen jeweils andere Totems). Früher hat man Totemismus als universelle Urreligion gedeutet und kulturelle Ausformungen wie Exogamie, Tabu, Opfer oder Symbol mit seiner Hilfe zu erklären versucht. S. Freud sah in moralischen Tabus unserer Gesellschaft gar die »infantile Wiederkehr des Totemismus«. Als man jedoch erkannte, dass Totems oft nur Embleme spezifischer Gruppenidentitäten darstellen und nicht notwendigerweise verehrt werden, rückte die Forschung von derlei Spekulationen ab, wodurch auch das theoretische Interesse an dem Begriff abnahm.

* * *

To|te|mịs|mus, der; - (Völkerk.): Glaube an die übernatürliche Kraft eines Totems u. seine Verehrung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totemismus — ist ein gesellschaftliches Konzept und ein Glaubenssystem, bei dem eine Gruppe von Menschen dauerhafte Beziehungen zu Tieren, Gegenständen und Erscheinungen, also den Totems, unterhält, denen sie sich in einer magischen oder durch Abstammung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Totemismus — Totemismus, s. Totem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Totemismus — To|te|mịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Glaube an die übernatürliche Kraft eines Totems 2. Verehrung von Totems …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Totemismus — To|te|mis|mus der; <zu ↑...ismus> Glaube an die übernatürliche Kraft eines Totems u. seine Verehrung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Totemismus — To|te|mịs|mus, der; (Glaube an die übernatürliche Kraft des Totems und seine Verehrung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Totem und Tabu — Original Broschur des Erstdrucks 1913 Totem und Tabu mit dem Untertitel: Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker ist ein Buch Sigmund Freuds aus dem Jahr 1913. Es besteht aus vier Aufsätzen, die in den Jahren 1912… …   Deutsch Wikipedia

  • Les formes élémentaires de la vie religieuse — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens — (Les formes élémentaires de la vie religieuse) ist ein 1912 erschienenes Buch von Émile Durkheim. Es befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Mit diesem Werk bildet Durkheim die Grundlage für eine funktionalistische Betrachtung der …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”